Erfolgslage: Den idealen Standort fürs Küchenstudio finden

Geschrieben von Grant | Oct 6, 2025 3:40:00 PM

Die Entscheidung, ein eigenes Küchenstudio zu gründen, ist ein mutiger Schritt in die Selbstständigkeit – und eine spannende unternehmerische Herausforderung. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren dabei: die Wahl des richtigen Standorts. Denn dieser beeinflusst nicht nur die Kundenfrequenz, sondern auch die Sichtbarkeit, das Wachstumspotenzial, die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens und letztendlich deinen Geschäftserfolg. In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei der Standortwahl ankommt.

 

Wir haben schon viele Existenzgründer auf ihrem Weg zum eigenen Küchenstudio begleitet und überprüfen gern auch mit dir relevante Standortfaktoren für die Immobiliensuche, damit deine Gründung ein Erfolg wird.

 

Die Zielgruppe als Erfolgsfaktor bei der Immobilienwahl

Bevor du dich auf die Suche nach dem passenden Standort machst, solltest du deine Zielgruppe genau kennen. Auf wen möchtest du dein Sortiment ausrichten, wer soll in deinem Küchenstudio kaufen? Hierbei spielen Kriterien wie Alter, Einkommensniveau, Preisvorstellung, Haushaltsgröße, Wohnsituation, Kochverhalten oder Designanspruch deiner Kunden eine wichtige Rolle. Möchtest du mit funktionalen, aber modernen Küchen im mittleren Preissegment junge Familien aus Neubaugebieten ansprechen? Oder denkst du eher an ein kleines, feines Küchenstudio in einem wohlhabenden Vorort, das sich auf luxuriöse Designküchen mit exklusiven Geräten konzentriert?

 

Die 5 wichtigsten Kriterien für die Standortwahl

Ein guter Standort ist mehr als nur eine Adresse – er ist Teil deiner Markenidentität. Darum ist die Wahl des Standortes eine der wichtigsten Entscheidungen, die du im Gründungsprozess treffen wirst. In der Küchenbranche, wo Beratung, Vertrauen und hochwertige Präsentation eine zentrale Rolle spielen, entscheidet die Lage maßgeblich darüber, wie dein Küchenstudio wahrgenommen wird.

 

 

Gute Erreichbarkeit

Können potenzielle Kunden dein Küchenstudio bequem und schnell erreichen? Gerade bei einem beratungsintensiven Produkt wie einer Küche nehmen Kunden auch mal eine längere Anfahrt in Kauf – solange diese unkompliziert zu bewerkstelligen ist. Ein Standort in der Nähe einer Autobahnausfahrt oder S-Bahn-Haltestelle erhöht die Reichweite deines Küchenstudios und erschließt deinem Unternehmen ein größeres Einzugsgebiet.

 

Hohe Verkehrsfrequenz

Liegt dein Küchenstudio an einer stark befahrenen Straße oder an einem Kreisverkehr, fällt es täglich vielen potenziellen Kundinnen und Kunden ins Auge. Die hohe Verkehrsfrequenz steigert die Sichtbarkeit – und kann auch die Zahl der spontanen Besuche erhöhen. Je mehr Menschen dein Geschäft sehen, desto größer ist die Chance auf neue Kundschaft.

 

Parkmöglichkeit direkt am Geschäft

Ein entscheidender Komfortfaktor sind ausreichende, gut zugängliche Kundenparkplätze. Der Kauf einer Küche ist meist mit einem längeren Beratungsgespräch verbunden – und währenddessen möchten deine Kunden ihr Auto sicher und bequem abstellen, ohne sich über das Ablaufen der Parkuhr Gedanken machen zu müssen. Fehlen die entsprechenden Parkmöglichkeiten, kann das die potenzielle Kundschaft abschrecken.

 

Bekannte Lage mit etablierten Geschäften

Dein Standort befindet sich in einem Einzugsgebiet mit hoher Kaufkraft? Hervorragend, denn hier kannst du von der bestehenden Kundenfrequenz profitieren. Ein Gewerbegebiet oder die Nähe anderer Einrichtungshäuser kann sich positiv auf den Kundenstrom zu deinem Geschäft auswirken. Viele Menschen verbinden nämlich den Besuch mehrerer Geschäfte miteinander. So kann dein Küchenstudio die bestehende Laufkundschaft und Sichtbarkeit im Umfeld für sich nachnutzen.

 

Fernwirkung: Fassadengestaltung und Werbeanlagen

Stichwort Sichtbarkeit: Eine auffällige Fassade und professionelle Werbeanlagen sorgen dafür, dass dein Küchenstudio schon von weitem ins Auge fällt. Das ist wichtig, um die Aufmerksamkeit von Passanten und Autofahrern zu gewinnen und sich von der Umgebung optisch abzuheben. Ein ansprechend gestaltetes Ladenlokal mit Wiedererkennungswert bleibt im Gedächtnis – und macht neugierig auf einen Besuch.

 

TIPP: Prüfe das Potenzial am gewählten Standort und recherchiere die Kaufkraft- und Einkommensdaten in einer Zone von maximal 45 Minuten Anfahrtszeit zu deiner Küchenausstellung. Diese Daten (zum Beispiel von lokalen Ämtern oder Organisationen) geben dir wertvolle Hinweise zur Zielgruppenstruktur und zum Umsatzpotenzial.

 

 

3 Tipps für die Immobiliensuche

Die passende Immobilie zu finden, ist oft eine Herausforderung – gerade in stark frequentierten Lagen. Neben der Größe und dem Schnitt der Fläche spielen auch bauliche Voraussetzungen eine Rolle. Behalte daher die folgenden Tipps im Hinterkopf bei der Immobiliensuche für dein Küchenstudio:

 

Die passende Immobilie für ein Küchenstudio

Liegen die Geschäftsräume im Erdgeschoss und sind leicht zugänglich? Wie flexibel ist die Raumgestaltung – kannst du hier inspirierende Küchenwelten inszenieren? Eignet sich die Ausstellung für einen barrierefreien Besuch, sodass deine Kunden sie z.B. auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen bequem besuchen können? All diese Aspekte sorgen für ein angenehmes Einkaufserlebnis.

 

Anlieferung möglich

Dein Standort verfügt über Lagerflächen? Dann ist es wichtig, dass eine unkomplizierte Anlieferung gewährleistet ist. Engstellen, fehlende Ladezonen sowie ungünstige Zufahrten erschweren die Logistik und führen im schlimmsten Fall zu Mehrkosten. Optimalerweise ist die Anlieferung vom Kundenbereich getrennt – das macht nicht nur einen professionelleren Eindruck, sondern gewährt auch einen reibungslosen Ablauf.

 

Renovierung und Miete

Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmensstandorts steht und fällt auch mit den Kosten, die die Immobilie mit sich bringt. So sollten die laufenden Kosten für Miete und Nebenkosten im Verhältnis zum kalkulierten Umsatz stehen. Ein zu hoher Renovierungsbedarf kann die Anfangsinvestition unnötig in die Höhe treiben und die Eröffnung deines Küchenstudios unnötig verzögern. Darum gilt hier: Eine professionelle Einschätzung und sorgfältige Kalkulation schützen vor finanziellen Überraschungen und bringen Planungssicherheit.

 

Tipp: Achte auf Immobilien mit guter Infrastruktur und Entwicklungspotenzial. Auch ehemalige Einrichtungsfachgeschäfte, Autohäuser, Drogeriemärkte oder leerstehende Einzelhandelsflächen können sich als ideale Standorte für Küchenstudios eignen.

 

Küchenhandel: Wettbewerb richtig einschätzen

Gibt es Mitbewerber in unmittelbarer Nähe zu deinem Küchenstudio? Und wenn ja: Wie positionieren sie sich? Die Auseinandersetzung mit dem Wettbewerb ist für die Standortwahl wichtig – aber kann auch schnell zeitintensiv werden. Darum empfehlen wir: Wähle weise, wen du analysierst. Nicht jeder Küchenanbieter in der Region ist automatisch ein echter Konkurrent für dein Geschäft. Einige arbeiten vielleicht stark preisorientiert, bieten wenig Service oder haben keine fundierte Produktkenntnis für die Beratung.

 

TIPP: Recherchiere zunächst online. Kundenbewertungen, Angaben zur Personalstärke, zum Lieferantenspektrum und zu Serviceleistungen geben dir ein gutes Bild. Konzentriere dich auf Anbieter, die tatsächlich deine Zielgruppe ansprechen – und analysiere deren Stärken und Schwächen.

 

Erfolgreiches Küchenstudio gründen: Professionelle Standortanalyse mit Küchen Areal

Die Wahl des richtigen Standorts ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung. An welchem Standort hat ein Küchenstudio Erfolg? Diese Frage ist an einige Schlüsselfaktoren wie Kaufkraft, Wettbewerb und Sichtbarkeit geknüpft – aber auch an viele individuelle Gegebenheiten, die von Fall zu Fall ganz unterschiedlich sein können.

 

Wir können hier nur einen ersten Einblick in die Standortanalyse geben – aber gerne unterstützen wir dich mit unserer langjährigen Expertise dabei, den perfekten Standort für deine Küchenstudio Neugründung zu finden. Egal, ob du bereits eine konkrete Immobilie im Blick hast, oder noch ganz am Anfang stehst: Wir helfen dir, Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren, und damit eine solide Grundlage für die Gründung deines Küchenstudios zu schaffen.

 

Kontaktiere uns für ein unverbindliches Kennenlerngespräch – die Experten von Küchen Areal begleiten dich gerne auf deinem Weg in die Selbstständigkeit.