KfW StartGeld & Co.: 4 Förder- und Finanzierungsprogramme für Küchenstudio-Gründer

Finanziere dein Küchenstudio entspannt mit KfW StartGeld, Bürgschaften und Programmen der Förderbanken der Länder. Alle wichtigen Förderprogramme für Existenzgründer in diesem Artikel.

Existenzgründer kalkuliert Finanzplan mit Taschenrechner – KfW StartGeld erleichtert die Finanzierung der Küchenstudio-Gründung.

Finanzierung ist für viele Küchenstudio-Gründer der größte Stolperstein. Banken verlangen Sicherheiten, Eigenkapital ist knapp, die Preise für Mieten und Technik steigen. In diesem Artikel bekommst du einen praxisnahen Überblick, wie du dank KfW StartGeld und drei weiterer Förder- und Finanzierungsprogrammen dennoch an genügend Kapital kommst – ohne unnötige Risiken.

Zusätzlich wartet unser kostenloser 60-seitiger Gründer-Guide mit vielen weiteren Infos auf dich. Hol dir jetzt alle Infos und lege den Grundstein für deine erfolgreiche Küchenstudio-Eröffnung!

Das Prinzip „Fördermix“

Die wenigsten Küchenstudios werden nur mit einem Kredit eröffnet. Erfolgreiche Gründer kombinieren:

  • Eigenkapital – signalisiert Banken Engagement und reduziert Zinslast.
  • Fremdkapital – z. B. das KfW StartGeld (Darlehen) oder landeseigene Kredite.
  • Zuschüsse – nicht rückzahlbare Mittel wie BAFA-Beratungsförderung.
  • Haftungsfreistellungen/Bürgschaften – mindern Bankenrisiko und erleichtern den Kreditzugang.

Der richtige Mix senkt deine durchschnittlichen Finanzierungskosten und erhöht die Chance auf eine Zusage.

Schauen wir uns die Förder- und Finanzierungsprogramme im Detail an...

KfW StartGeld (Programm 067)

Das KfW StartGeld ist das Einstiegsdarlehen der Förderbank für Gründer sowie junge Unternehmen bis fünf Jahre. Es finanziert nahezu alle Anlauf- und Investitionskosten deines Küchenstudios, bietet 80 % Haftungsfreistellung und verlangt kein Mindest- Eigenkapital. Ideal, wenn du mit begrenzten Rücklagen starten willst!

Kennzahlen (Stand Juli 2025)

  • Kreditbetrag bis 125.000 € (max. 50.000 € Betriebsmittel)
  • Laufzeiten 5 J. (+1 TJ) oder 10 J. (+2 TJ)
  • Effektiver Jahreszins ab 3,48 %
  • 80 % Haftungsfreistellung durch die KfW
  • Sicherheiten individuell mit Hausbank vereinbaren

Quelle: kfw.de

So beantragst du das KfW StartGeld

  1. Business- & Liquiditätsplan erstellen
  2. Antrag über Hausbank vor Vorhabensbeginn einreichen
  3. KfW-Zusage abwarten, Vertrag unterzeichnen
  4. Mittel über die Hausbank abrufen und einsetzen

ERP Förderkredit Gründung und Wachstum

Das Programm 077 richtet sich an Gründer und Nachfolger, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten, und bei denen das KFW StartGeld allein nicht ausreicht. Höhere Kreditrahmen, längere Laufzeiten und 100 % Ausfallbürgschaft durch die Bürgschaftsbank machen es zum idealen Werkzeug, wenn du eine zweite Filiale eröffnen oder dein Küchenstudio erweitern willst.

Kennzahlen

  • Kreditrahmen bis 500.000 € (maximal aber 35 % der förderfähigen Kosten)
  • Laufzeiten 10 oder 15 Jahre mit bis zu 5 tilgungsfreien Jahren
  • Effektivzins ab 2,76 % (Preisklasse A)
  • 100 % Bürgschaft der Bürgschaftsbank

Quelle: kfw.de

So beantragst du den ERP Förderkredit

  1. Erfolgszahlen & Planungsunterlagen zusammenstellen
  2. Antrag über deine Hausbank einreichen
  3. Kreditentscheidung der KfW abwarten
  4. Auszahlung in einer Summe oder auf Abruf innerhalb von 12 Monaten

Moderne Loftküche mit Kücheninsel – Beispiel, wie Gründer mit KfW StartGeld Investitionen in ein eigenes Küchenstudio finanzieren können.

Mikro-Mezzanin-Fonds Deutschland

Der bundesweit verfügbare Fonds stellt dir stilles Beteiligungskapital bereit, das in deiner Bilanz wie Eigenkapital zählt. Er ist kein klassischer „günstiger Kredit“, sondern ein teureres, aber dafür niedrigschwelliges Eigenkapital-Instrument, das dir Flexibilität und Unabhängigkeit verschaffen kann – gerade in der Gründungsphase oder bei erschwertem Zugang zu Fremdkapital.

Kennzahlen

  • Beteiligung 10.000 – 100.000 €
  • Laufzeit 10 J. – Rück­zahlung ab Jahr 7 in 3 Raten
  • Feste Vergütung 8 % p. a., unabhängig vom Gewinn
  • Keine Sicherheiten notwendig

Quelle: Mikro-Mezzanin-Fonds Deutschland

So beantragst du den Mikro-Mezzanin-Fonds

  1. Kontakt zur Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) aufnehmen
  2. Antrag & Unterlagen einreichen
  3. Wirtschaftlichkeitsprüfung und Vergabeentscheidung
  4. Beteiligungsvertrag schließen

Mann am Schreibtisch plant die Finanzierung seines Küchenstudios

BAFA-Beratungszuschuss

Der Bund erstattet dir einen großen Teil der Kosten für professionelle Beratung – ob Businessplanung, Marketing oder Digitalisierung – und schont so dein Startbudget.

Kennzahlen

  • 80 % Zuschuss, max. 3.200 € (Jungunternehmen < 2 J.)
  • 50 %, max. 1.750 € (Bestandsunternehmen)
  • 90 %, max. 2.700 € (Unternehmen in Schwierigkeiten)
  • Auszahlung nach Beratungs­abschluss

Quelle: BAFA Unternehmens­beratung

So beantragst du den BAFA-Zuschuss

  1. Berater auswählen (gelisteter BAFA-Berater)
  2. Online-Antrag beim BAFA einreichen
  3. Bewilligung erhalten, Beratung durchführen
  4. Beratungs­bericht hochladen
  5. Zuschuss ausgezahlt bekommen

Landesspezifische Förderungsmöglichkeiten

Neben den bundesweiten Programmen gibt es landesspezifische Förderungen und Regionalprogramme, die dir zusätzliche Chancen eröffnen können. Wir behalten für dich den Überblick und prüfen gemeinsam mit dir, welche Angebote in deinem Bundesland oder deiner Region am besten zu deiner Situation passen. So sicherst du dir weitere finanzielle Vorteile und stärkst die Basis für deine erfolgreiche Küchenstudio-Gründung.

Förderprogramme für Küchenstudios

Das Wichtigste im Überblick

Brauche ich zwingend Eigenkapital, um ein Küchenstudio zu finanzieren?

Ein Eigenkapital ab 15.000 € ist sinnvoll. Es verbessert dein Rating bei Banken und verringert Zinskosten. Viele Förderprogramme – etwa Start- oder Wachstumskredite der KfW oder Landesbanken – lassen sich auch ohne Eigenmittel beantragen, verlangen dann jedoch häufig zusätzliche Sicherheiten oder Bürgschaften.

Welche Sicherheiten akzeptieren Banken typischerweise?

Neben klassischen Realsicherheiten (z. B. Grundschuld auf Immobilien) kommen vor allem Sicherungsübereignungen von Küchenstudio-Einrichtung, persönliche Bürgschaften sowie Bürgschaften des Bundes und der Länder. Landes- oder Bürgschaftsbank­garantien infrage. Letztere übernehmen bis zu 80 % des Risikos und erleichtern damit die Kreditvergabe.

Wie kombiniere ich Förder- und Finanzierungsprogramme sinnvoll?

Setze auf einen „Fördermix“: Fremdkapital wie günstige Förderkredite für Investitionen, Zuschüsse (z. B. Digitalbonus) für Software oder VR-Technik, stilles Beteiligungskapital zur Eigenkapitalstärkung und ggf. Bürgschaften zur Besicherung. Wichtig ist, dass keine Doppelförderung derselben Kosten entsteht – deine Hausbank oder unser erfahrener Gründungsberater hilft bei der Abgrenzung.

Wie viel Zeit sollte ich für die Gesamtfinanzierung einplanen?

Wenn dein Businessplan steht, rechne mit ungefähr vier bis acht Wochen von Antragstellung bis zur Entscheidung durch die Bank. Starte mit den ersten Bankgesprächen idealerweise vier Monate vor der Eröffnung deines Küchenstudios, um Nachreichungen und Urlaubszeiten abzufedern.

Fazit

Die Finanzierung deines Küchenstudios muss kein Hindernis sein. Nutze Fördermittel wie das KfW StartGeld für den Start und ergänze sie durch landesspezifische Kredite, Zuschüsse sowie Bürgschaften. So hast du Liquidität, minimierst Risiken und kannst dich voll auf dein Kerngeschäft – großartige Küchen verkaufen – konzentrieren.

Du willst die nächsten Schritte konkretisieren oder individuelle Fragen klären? Buche dir einfach deinen unverbindlichen Beratungstermin – wir sind gern für dich da.

30. September 2025

Inhalt